NATURSCHUTZVEREIN HALLAU

Blog


​Naturschutzverein


​Hallau

  • Home
  • Blog
  • Verein
    • Programm
    • Statuten
    • Vorstand
    • Mitglied werden
  • Vernetzungsprojekt
    • Einführung
    • Projekt Hallau-Wilchingerberg-Trasadingen
    • Projektphase 2014 - 2021
    • Projektphase 2022 - 2029
  • Wissen
    • Wildbienen
    • Vogelwelt Chläggi
    • Archiv
  • Links
  • Mitglieder
  • Spenden
  • Medien
  • Kontakt
  • Diashow

1/3/2024

Jetzt unterwegs: die Erdkröte

0 Kommentare

Read Now
 

🐸 Jetzt wieder unterwegs: Die Erdkröte

Streift man derzeit nachts durch Hallau, ist die Chance gross, auf eine Erdkröte zu treffen. Ein perfekter Anlass, um diese auf den ersten Blick unscheinbare Kröte etwas näher zu beleuchten.
Bild
Erdkröte (Foto: Korall, CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons)
​Die Erdkröte (Bufo Bufo) gilt nicht nur als die häufigste Amphibienart unseres Kontinents, sondern auch als eine der faszinierendsten. Trotz ihrer plumpen Gestalt und der Vorliebe für feuchte, schattige Lebensräume ist die Erdkröte ein äusserst interessantes Wesen. Im Mittelalter erlangte sie den zweifelhaften Ruf als „hässlichstes Tier der Schöpfung“ und fand sogar gelegentlich Verwendung als Zutat für Hexensalben. Sie mag nicht gerade das Supermodel der Tierwelt sein, doch ihre vielen versteckten Talente und ihr interessanter Charakter machen sie einzigartig. Ihre raue, warzige Haut, die mehr an einen gut getragenen Wanderschuh erinnert, und die grossen, goldglänzenden Augen heben sie in der Amphibienwelt hervor. Ihr Farbspektrum reicht von einem dezenten Braun bis zu einem aufregenden Olivgrün – perfekt für das Leben abseits des Laufstegs.

Lebensweise und Talente

Bild
Erdkrötenbaby (Foto: NobbiP, CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons)
  • Meister der Tarnung: Als Nachtschwärmerin bevorzugt die Erdkröte, tagsüber unter Laub oder in kleinen Verstecken zu ruhen. Ihre Hauttextur und -farbe machen sie zu einer perfekt getarnten Ninja unter den Amphibien.
  • Langstreckenläufer: Zur Paarungszeit im Frühjahr legen Erdkröten beeindruckende Strecken zurück, um zu ihren Laichgewässern zu gelangen – manchmal bis zu mehreren Kilometern!
  • Nächtlicher Schlemmer: Als nützliche Helfer im Garten vertilgen Erdkröten in einer einzigen Nacht unzählige Würmer, Schnecken, Spinnen und Insekten verschiedenster Arten. Da sie keine Zähne besitzen, schlucken sie ihre Beute in einem Stück, ohne zu kauen.

Fun Facts zur Erdkröte

Wie gut kennst du die Erdkröte bereits? Hier ein paar interessante Fakten.

Opfer des Strassenverkehrs

Eine der grössten Bedrohungen für wandernde Kröten stellt der Strassenverkehr dar. Untersuchungen des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) zeigen, dass die Überlebensrate der Kröten dramatisch auf unter 20% sinkt, wenn auf einer Strasse mehr als 9 Fahrzeuge pro Stunde verkehren – eine Situation, wie wir sie leider auch auf der Wunderklingerstrasse beobachten. Deshalb sind Erdkröten besonders auf die Unterstützung durch unsere ehrenamtlichen Helfer angewiesen.
Bild
Zum Vergleich: Grasfrosch (Links) und Erdrköte (Rechts) aufgenommen in Hallau

Share

0 Kommentare
Details

    Archiv

    Mai 2025
    Januar 2025
    Mai 2024
    März 2024
    Februar 2024
    Oktober 2023
    Mai 2023
    April 2023

    Kategorien

    Alle
    Event

    RSS-Feed

HOME     MITGLIED WERDEN     SPENDEN     DATENSCHUTZ     KONTAKT     QUELLEN

  • Home
  • Blog
  • Verein
    • Programm
    • Statuten
    • Vorstand
    • Mitglied werden
  • Vernetzungsprojekt
    • Einführung
    • Projekt Hallau-Wilchingerberg-Trasadingen
    • Projektphase 2014 - 2021
    • Projektphase 2022 - 2029
  • Wissen
    • Wildbienen
    • Vogelwelt Chläggi
    • Archiv
  • Links
  • Mitglieder
  • Spenden
  • Medien
  • Kontakt
  • Diashow