NATURSCHUTZVEREIN HALLAU

Blog


​Naturschutzverein


​Hallau

  • Home
  • Blog
  • Verein
    • Programm
    • Statuten
    • Vorstand
    • Mitglied werden
  • Vernetzungsprojekt
    • Einführung
    • Projekt Hallau-Wilchingerberg-Trasadingen
    • Projektphase 2014 - 2021
    • Projektphase 2022 - 2029
  • Wissen
    • Wildbienen
    • Vogelwelt Chläggi
    • Archiv
  • Links
  • Mitglieder
  • Spenden
  • Medien
  • Kontakt
  • Diashow

28/10/2023

Halbach Revitalisierung

0 Kommentare

Read Now
 

Ein Schritt in Richtung Natur – Die punktuelle Aufwertung des Halbachs

In der idyllischen Umgebung von Hallau, fand am 28. Oktober ein besonderes Ereignis statt: die punktuelle Aufwertung des Halbachs. Dieses Projekt, initiiert von der Fachstelle Naturschutz Hallau, zielte darauf ab, mit bescheidenen, aber wirkungsvollen Massnahmen das Ökosystem des Baches zu verbessern.
Angesichts der geographischen Beschränkungen – ein Feldweg auf der einen und ein Fahrradweg auf der anderen Seite – waren die Möglichkeiten für umfassende Veränderungen begrenzt. Dennoch hat der Verein, mit Unterstützung von lokalen Fachstellen und Betrieben, wichtige Schritte unternommen, um den Bach naturnaher zu gestalten.
 
Die Fachstelle Naturschutz Hallau spielte eine zentrale Rolle bei der Koordination, unterstützt von der lokalen Forstwirtschaft, Tiefbau Schaffhausen, Jagd und Fischerei SH sowie Flora Gartenbau.

An einem herrlichen Samstagmorgen kamen die Mitglieder des Vereins zusammen, um diese sorgfältig geplanten Massnahmen umzusetzen. In den Tagen vor dem Ereignis wurden bereits die Grundlagen geschaffen: Entfernung von Stein- und Betonstrukturen, die zuvor zur Begradigung des Baches dienten, und die Neuausrichtung der Strömung durch quer eingebaute Holzstämme und Steine, die natürliche Staustufen bildeten.
Bild
Zusätzlich wurde Totholz im Wasser platziert, um geschützte Lebensräume für Tiere zu schaffen. Diese kleinen, aber bedeutenden Veränderungen ermöglichen es dem Bach, sich natürlicher zu bewegen und im Laufe der Zeit durch natürliche Erosion weitere Lebensräume zu entwickeln.
 
Entlang des Baches pflanzten die Mitglieder heimische Sträucher und Bäume, um das Ufer zu stabilisieren und den Lebensraum für Fische zu verbessern. Ein neu entstehender Uferkrautsaum wird die Artenvielfalt fördern und das ökologische Gleichgewicht unterstützen.
 
Diese Massnahmen mögen bescheiden erscheinen, doch sie sind ein wichtiger Schritt in Richtung eines naturnahen und lebenswerten Bachlaufes. Wir sind gespannt auf die Entwicklung des Halbachs und laden alle Interessierten ein, die Veränderungen bei einem Spaziergang entlang des Klingengrabens selbst zu beobachten. Wenn Sie sich für den Naturschutz in Hallau engagieren möchten, freuen wir uns, Sie als Mitglied in unserem Verein begrüssen zu dürfen. Gemeinsam können wir viel bewirken.

Share

0 Kommentare



Antwort hinterlassen

Details

    Archiv

    Mai 2025
    Januar 2025
    Mai 2024
    März 2024
    Februar 2024
    Oktober 2023
    Mai 2023
    April 2023

    Kategorien

    Alle
    Event

    RSS-Feed

HOME     MITGLIED WERDEN     SPENDEN     DATENSCHUTZ     KONTAKT     QUELLEN

  • Home
  • Blog
  • Verein
    • Programm
    • Statuten
    • Vorstand
    • Mitglied werden
  • Vernetzungsprojekt
    • Einführung
    • Projekt Hallau-Wilchingerberg-Trasadingen
    • Projektphase 2014 - 2021
    • Projektphase 2022 - 2029
  • Wissen
    • Wildbienen
    • Vogelwelt Chläggi
    • Archiv
  • Links
  • Mitglieder
  • Spenden
  • Medien
  • Kontakt
  • Diashow